SAR

Info-Link

In Deutschland gibt es seit 1998 einen Strahlungs-Grenzwert, den Handys nicht überschreiten dürfen, den sogenannten SAR-Wert (wobei SAR für "Spezifische Absorptionsrate" steht). Dieser Wert darf bei einem Smartphone zwei Watt pro Kilogramm nicht übersteigen. Das entspricht auch einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO.

In Österreich haben sich die Hersteller lediglich freiwillig dazu verpflichtet, den SAR-Wert anzugeben - und der ist oft genug irgendwo in der Bedienungsanleitung gut versteckt.

Der SAR-Wert gibt an, wie stark sich menschliches Gewebe durch die Handystrahlung erwärmt. Wissenschaftlich ist es weiter heftig umstritten, ob von Handystrahlung eine Gesundheitsgefahr ausgeht - und wenn, wie groß sie eigentlich ist. Es gibt sowohl Studien, die eindringlich warnen, als auch solche, die eine Gefahr nahezu ausschließen.

Der SAR-Wert bei den Handys. Dieser liegt bei modernen Geräten ungefähr zwischen 0,10 und 1,99 W/kg. Je kleiner der SAR-Wert ist, desto geringer wird das Gewebe durch die Strahlung erwärmt. Der empfohlene oberste Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation liegt bei 2,0 W/kg.

Wie hoch ist der SAR-Wert ihres Handys?


Herkunft: * eine Zusammenfassung aus dem Internet: Google Suche "sar wert"

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen